Huchem-Stammeln in Schach gehalten
Gegen Schlusslicht TV Huchem-Stammeln liest sich der 9:1-Erfolg deutlicher als er war. Gerade Spitzenspieler Jason Koch forderte Sebastian und Rene alles ab. Sebastian mogelte sich in vier Sätzen durch. Rene – nach 0:2-Satzrückstand – kämpfte sich in Reuter-Manier zurück und gewann mit 13:11 im Fünften. Auch in der Partie zwischen Jan und Mike Krausen ging es eng zu. Aber auch hier behielt Jan in fünf Abschnitten die Oberhand. Claus, Daniel und Marcel, sowie Rene im ersten Einzel gewannen jeweils mit 3:0. Da auch zwei unserer drei Doppel stachen, stand nach rund zwei Stunden der Sieg bereits fest. Im Anschluss wurde der Abend durch einige Trainingsmatches noch etwas verlängert.
Einzel: Reuter 2:0, Adriany 1:0, Freuen 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0, Berger
1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Suriano/Berger 0:1
Tabellenführer Glesch ist zu stark
Im Hinspiel konnten wir Tabellenführer Glesch/Paffendorf die einzige Niederlage zufügen. Im Rückspiel waren sie beim 9:4-Erfolg aber zu stark. Bereits die Doppel gingen allesamt an Glesch. Sebastian und Rene konnten danach mit ihren Einzelsiegen auf 2:3 verkürzen. Dabei drehte Rene gegen Torsten Hermanns einen 0:2-Satzrückstand. Leider gingen die nächsten vier Einzel alle an die Hausherren. Claus verlor nach hartem Kampf gegen Patrick Hermann im Fünften und Nobbi brachte leider eine 9:3-Führung im Entscheidungssatz gegen Florian Radke nicht heim. In der zweiten Einzelrunde musste Rene eine 1:3-Niederlage gegen Thomas Fischer einstecken. In jeweils ausgeglichenen Matches konnten Sebastian (gegen Hermanns) und Claus (gegen Christoph Schillberg) 3:2-Erfolge einheimsen. Mit Daniels Spielverlust gegen Hermann stand unsere 4:9-Niederlage fest. Anschließend hatten wir noch eine gemütliche dritte Halbzeit in Glesch und finden es jetzt schon schade, dass sich die Wege im nächsten Jahr nicht mehr kreuzen werden. Wer sich einige Highlights ansehen möchte, kann dies auf der Youtube-Seite des BCV Glesch/Paffendorf gerne tun.
Einzel: Reuter 1:1, Adriany 2:0, Freuen 1:1, Suriano 0:2, Berger 0:1, Vinck
0:1
Doppel: Adriany/Freuen 0:1, Reuter/Vinck 0:1, Suriano/Berger 0:1
TTC Düren im Griff
Auch ohne Sebastian und Daniel, hatten wir die Gäste vom TTC Düren gut im Griff und gewannen mit 9:2. Lediglich Marcel im Einzel gegen Christoph Hembach (1:3) und das erstmalig zusammengewürfelte Doppel Claus und Markus (2:3) mussten Niederlagen einstecken. Oben spielten Rene und Claus gegen Harald Esser und Kai Becker 4:0. Auch Jan behielt gegen Michael Viethen mit 3:1 die Oberhand. Zudem war auf unsere Ersatzleute Nobbi und Markus verlass.
Einzel: Reuter 2:0, Freuen 2:0, Hendrix 1:0, Berger 0:1, Vinck 1:0 Schoenen
1:0
Doppel: Reuter/Hendrix 1:0, Freuen/Schoenen 0:1, Berger/Vinck 1:0
In der Pokalendrunde gegen den Titelträger verloren
Am Sonntag vor Karneval ging es für die Pokalmannschaft der ersten Mannschaft zur Bezirkspokalendrunde ins oberbergische Wiehl. Rene, Sebastian und Claus
qualifizierten sich mit drei starken Siegen gegen den TTC Köln, den Würselener SV und den TTC Brühl-Vochem II für die Endrunde der besten acht Teams. Da Rene weiterhin seine Verletzung
auskurierte, war Daniel mit am Start. Bei der Auslosung war Fortuna nicht ganz mit uns, bescherte uns das Los doch den BC Efferen, von nahezu allen Mannschaften als Titelfavorit angesehen und mit
Lars Bauer (TTR-Wert 1922), Kevin Zeiske (1899) und Arif Bogaj (1876) hatten unsere Kontrahenten schlappe 200 Punkte mehr aufzuweisen. Wir konnten befreit aufspielen und waren auch vom frühen
sonntäglichen Start nicht gehemmt. Sebastian ging gegen Zeiske mit 2:0 in Führung, musste aber dann doch in den fünften Satz. Dort lag er zwar schon mit 2:5 zurück, wehrte bei 9:10 einen
Matchball ab und siegte mit 12:10. Am Nachbartisch luchste Claus der generischen Nummer eins Lars Bauer den ersten Satz ab. Mit zunehmender Spieldauer zeigte Bauer aber warum er
wettbewerbsübergreifend 35:1 steht. Mit 1:3 musste sich Claus beugen. Auch Daniel schlug sich tapfer, aber Gegner Bogaj wusste auf nahezu jeden Schlag eine noch bessere Antwort und gönnte Daniel
keinen Satzerfolg. Auch im Doppel mussten Sebastian und Claus neidlos anerkennen, dass die Kombination aus Jörg Maaßen und Arif Bogaj einfach stärker war. Im Anschluss gelang Sebastian gegen
Bauer ebenfalls ein Satzerfolg, aber nach seiner 1:3-Niederlage war das 1:4-Pokalaus im Viertelfinale besiegelt. Am Abend stand dann fest, dass wir gegen den späteren Turniersieger ausgeschieden
sind. Efferen bezwang im Halbfinale den TTC Mödrath mit 4:1 und im Finale besiegten sie den DJK Lindern nach einem 1:3-Rückstand noch mit 4:3. Trotz des frühen aus in Wiehl war es für uns die
erfolgreichste Pokalsaison auf Bezirksebene. Herzlichen Glückwunsch an die Jungs aus Efferen und viel Erfolg bei der Westdeutschen Pokalmeisterschaft.
Einzel: Adriany 1:1, Freuen 0:1, Suriano 0:1
Doppel: Adriany/Freuen 0:1
Unentschieden gegen DTV
Die Wende wurde im Heimspiel gegen den DTV II noch nicht eingeleitet. Aber immerhin gab es beim 8:8 (wie im Hinspiel) endlich wieder einen Punktegewinn
für uns. Wir mussten weiterhin ohne Rene antreten und auch beim DTV fehlten einige Spieler aus der Stammsechs. Mit Bernd Frey und Steffen Kempken waren aber Akteure an Bord, bei denen das Wort
Ersatz nicht treffend wäre. Wie leider Standard in der Rückrunde lagen wir nach den Doppeln im Hintertreffen – diesmal 1:2. Claus und Sebastian siegten mit 3:0. Oben erwischte Sebastian einen
Sahnetag und hatte bei zwei 3:0-Siegen gegen Marcel Roß und Thomas Prell überraschend wenig Probleme. Auch Claus holte gegen Prell einen für die Mannschaft sehr wichtigen 3:0-Erfolg. In Roß fand
er beim 0:3 seinen Meister. Im mittleren Paarkreuz war alles möglich und deswegen wenig verwunderlich trennten sich beide Teams dort 2:2. In engen Matches setzten sich in der ersten Runde Jan
gegen Stephan Schulz und Daniel gegen Felix Schumacher durch. In Runde zwei waren die Einzel nicht wirklich deutlicher - diesmal mit dem besseren Ende für die Dürener. Unten zeigte DTV-Spieler
Bernd Frey unseren Spielern ihre Grenzen auf. Aber gegen Steffen Kempken war für Marcel und Nobbi etwas zu holen. Bereits Matchbälle in Satz vier gegen sich, kam Marcel noch in den Fünften,
musste dort aber mit 9:11 die Segel streichen. Nobbi lag gegen Kempken bereits mit 0:2 zurück, bevor er die dritte Luft bekam und noch mit 11:9, 12.10 und 11:6 gewann. So war beim Stand von 7:8
überhaupt noch das Abschlussdoppel möglich. Und hier bewiesen Sebastian und Claus warum sie bisher noch kein Abschlussdoppel verloren haben (4:0)und Bilanzgleich mit Krome/Kleefisch aus Elsdorf
an der Spitze der Doppelrangliste stehen (13:2). Mit 3:0 wurden Roß/Prell besiegt, womit die Punkteteilung feststand. Eine unter dem Strich absolut gerechte Punkteteilung. Einen besonderen Dank
gilt Daniels Arbeitskollegen, die nicht nur unsere Zuschauerzahl verdoppelt hatten, sondern auch für gute Stimmung sorgten.
Einzel: Adriany 2:0, Freuen 1:1, Hendrix 1:1, Suriano 1:1, Berger 0:2, Vinck 1:1
Doppel: Adriany/Freuen 2:0, Hendrix/Berger 0:1, Berger/Vinck 0:1
Zweite Niederlage in Folge
Auch gegen Koslar mussten wir einen Ausfall beklagen. Ohne den verletzten Rene durfte Claus im oberen Paarkreuz ran. Auch wenn es zu keinem Einzelsieg
für ihn reichte, luchste er Andi Hochhausen und Nikola Kljajic-Peric jeweils einen Satz ab und war gerade gegen Letztgenannten drauf und dran in den Fünften zu kommen. Bei Sebastian lief es oben
deutlich besser. Gegen Kljajic-Peric behielt er beim 3:1-Sieg den längeren Atem und auch gegen Hochhausen war ein Vier-Satz-Erfolg möglich. Mehrere Satzbälle blieben ungenutzt und Koslars Nummer
eins holte sich den Abschnitt noch mit 19:17. Sebastian profitierte im fünften Satz von einer 5:0-Führung beim Seitenwechsel und brachte den Sieg über die Runden. Im Doppel war er zudem mit Claus
beim 3:1 über Kljajic-Peric und Sascha Küpper erfolgreich. Daniel zeigte wie bereits in Langenich in der Mitte eine starke Leistung. Im ersten Einzel belohnte er sich gegen Miguel-Samuel Houben
aber nicht. Zu ungeduldig in der Schlussphase musste er Houben zu einem 3:2-Erfolg gratulieren. Das zweite Einzel hatte dafür einen viel besseren Ausgang für ihn. Gegen Mario Prömpers war
zweieinhalb Sätze kein Favorit auszumachen. Daniel spielte in der Endphase deutlich konzentrierter und siegte mit 3:1. Unseren fünften, aber auch schon letzten Punkt holte Marcel, der gegen
Yannick Gasper gewann. Zum Start hatte Marcel mit seiner eigenen Noppe mehr Probleme als der Gegner. Dies sollte sich aber legen und unsere Nummer fünf behielt hauchzart die Oberhand. Nach der
5:9-Niederlage mussten wir unseren Blick weniger Richtung Platz drei, sondern mehr wieder Richtung der tieferen Ränge richten.
Einzel: Adriany 2:0, Freuen 1:1, Suriano 1:1, Snellers 0:2, Berger 1:1, Esser
0:1
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Suriano/Snellers 0:1, Berger/Esser 0:1
Chancenlos in Langenich
Bereits am folgenden Montag wurden uns im verlegten Spiel bei der TTG Langenich II die Grenzen aufgezeigt. Ohne Claus hätten wir das Hinspielergebnis (8:8) direkt unterschrieben, waren aber diesmal weit davon entfernt. Es sollte sich bewahrheiten, dass man mit einem 0:3-Doppelstart selten etwas ausrichten kann. Alle unsere Doppel konnten zwar gut mithalten, holten aber keinen Mannschaftspunkt. Am ehesten hätten Sebastian und Jan noch gewinnen können, mussten aber Daniel Münchrath und Martin Schlesinger nach fünf Sätzen gratulieren. Den ersten Zähler für uns holte Sebastian, der gegen Hans-Josef Fischenich seine Hinspielniederlage revidierte und mit 3:1 gewann. Zeitgleich konnte Rene verletzungsbedingt nicht wie gewohnt performen und musste sich Münchrath in fünf Sätzen beugen. Mit einem starken Spiel in der Mitte konnte Daniel auf 2:4 verkürzen. Gegen Hans-Arnold Maus zog Daniel im fünften Satz auf 8:0 weg und gewann diesen mit 11:2. Es sollte unser letzter Mannschaftszähler bleiben. Jan war mit neuem Schläger gegen Henning Gaus chancenlos, Nobbi hatte gegen Moritz Vreden überhaupt kein Spielglück und Bernd schnupperte zwar am Einzelerfolg, konnte Schlesinger in fünf Sätzen aber nicht bezwingen. Die zweite Einzelrunde war dann schnell vorbei. Rene musste nach dem ersten Satz gegen Fischenich verletzungsbedingt aufgeben und Sebastian hatte gegen den gut aufspielenden Münchrath kein Rezept. Ein ernüchterndes 2:9 stand zu Buche.
Einzel: Reuter 0:2, Adriany 1:1, Hendrix 0:1, Suriano 1:0, Snellers 0:1, Vinck
0:1
Doppel: Adriany/Hendrix 0:1, Reuter/Vinck 0:1, Suriano/Snellers 0:1
Ordentlicher Rückrundenstart der ersten Mannschaft
Einen ordentlichen Rückrundenstart hat unsere erste Mannschaft des TTC Schlich in der Bezirksklasse hingelegt. In den ersten vier Partien konnten drei Zähler geholt werden.
Im Auftaktspiel begrüßten wir die Tischtennisfreunde aus Elsdorf in Schlich. Das letzte Duell lag gar nicht lange zurück, trafen doch beide Teams zum Hinrundenabschluss aufeinander (8:8). Auch diesmal waren es Duelle auf Augenhöhe, mit dem besseren Ende für uns. Nach den Doppeln führte Elsdorf mit 2:1, da sich nur Sebastian & Claus durchsetzen konnten. Der Schlüssel zum Sieg war unser oberes Paarkreuz. Rene und Sebastian spielten 4:0 und fügten Elsdorfs Christoph Krome die Saisonniederlagen drei und vier zu. Claus und Jan konnten sich beide gegen Brett drei Roland Glebe durchsetzen. Nobbi holte sich in der ersten Einzelrunde einen 3:1 gegen Hans-Willi Müller. Den siegbringenden neunten Zähler ging auf das Konto von Bernd, der im fünften Satz beim 12:10-Sieg gegen Müller die Nerven behielt und den 9:5-Erfolg sicherstellte.
Einzel: Reuter 2:0, Adriany, 2:0, Freuen 1:1, Hendrix 1:1, Snellers 1:1, Vinck 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0; Reuter/Hendrix 0:1; Snellers/Vinck 0:1